Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

bei Bewährung

  • 1 Bewährung

    f; nur Sg. preservation ( vor + Dat from), conservation, protection
    * * *
    die Bewahrung
    retention
    * * *
    Be|wah|rung
    f
    1) (= das Beschützen) protection (vor +dat from)
    2) (= das Aufbewahren) keeping
    3) (= Wahrung) keeping
    * * *
    (the system allowing people who have broken the law to go free on condition that they commit no more crimes and report regularly to a social worker.) probation
    * * *
    Be·wah·rung
    <-, -en>
    1. (Erhaltung) protection; von Geheimnis keeping
    2. (Aufbewahrung) keeping
    er versprach ihm die sichere \Bewahrung der Dokumente he promised the safekeeping of the documents
    * * *
    die; Bewährung, Bewährungen (Rechtsw.) probation

    3 Monate Gefängnis mit Bewährung — three months suspended sentence [with probation]

    eine Strafe zur Bewährung aussetzen — [conditionally] suspend a sentence on probation

    * * *
    1. (Tauglichkeitsbeweis) demonstration of one’s ( oder its) worth ( oder reliability);
    bei Bewährung on qualifying, provided it ( oder he etc) proves reliable;
    2. JUR (nach einer Gefängnisstrafe) parole; (statt einer Gefängnisstrafe) probation;
    zwei Jahre Gefängnis mit/ohne Bewährung a suspended/an unconditional sentence of two years;
    er hat ein Jahr mit Bewährung bekommen he’s got ( oder he was given) a suspended sentence of one year;
    er ist auf Bewährung draußen he is out on parole
    * * *
    die; Bewährung, Bewährungen (Rechtsw.) probation

    3 Monate Gefängnis mit Bewährung — three months suspended sentence [with probation]

    eine Strafe zur Bewährung aussetzen — [conditionally] suspend a sentence on probation

    * * *
    f.
    conservation n.
    preservation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bewährung

  • 2 probation

    noun
    1) Probezeit, die

    be on probation — Probezeit haben

    2) (Law) Bewährung, die
    * * *
    [prə'beiʃən, ]( American[) prou-]
    1) (the system allowing people who have broken the law to go free on condition that they commit no more crimes and report regularly to a social worker.) die Bewährung
    2) ((in certain jobs) a period of time during which a person is carefully watched to see that he is capable of the job.) die Probezeit
    - academic.ru/58098/probationary">probationary
    - probation officer
    - be/put on probation
    * * *
    pro·ba·tion
    [prə(ʊ)ˈbeɪʃən, AM proʊˈ-]
    1. (trial period) Probezeit f
    to be on \probation Probezeit haben [o SCHWEIZ, ÖSTERR in der Probezeit sein
    2. LAW Bewährung f
    to be [out] on \probation auf Bewährung [draußen] sein
    to get \probation Bewährung bekommen
    to be let out on \probation auf Bewährung aus dem Gefängnis entlassen werden
    to put [or place] sb on \probation jdn unter Bewährung stellen
    to revoke sb's \probation jds Bewährungsstrafe aufheben
    3. AM SCH, UNIV (disciplinary period) Besserungsfrist f
    to place sb on \probation jdm eine Besserungsfrist einräumen
    * * *
    [prə'beISən]
    n
    1) (JUR) Bewährung f

    to put sb on probation ( for a year) — jdm (ein Jahr) Bewährung geben

    to be on probation — auf Bewährung sein, Bewährung haben

    2) (of employee) Probe f; (= probation period) Probezeit f; (REL) Noviziat nt
    * * *
    probation [prəˈbeıʃn; US prəʊ-] s
    1. ( besonders Eignungs)Prüfung f, Probe f
    2. Probezeit f:
    on probation auf Probe;
    I’m still on probation ich bin noch in der Probezeit;
    year of probation Probejahr n
    3. JUR Strafaussetzung f zur Bewährung:
    place ( oder put) sb on probation (for two years) jemandes Strafe (auf zwei Jahre) zur Bewährung aussetzen;
    period ( oder time) of probation Bewährungsfrist f;
    probation officer Bewährungshelfer(in)
    4. REL Noviziat n
    * * *
    noun
    1) Probezeit, die
    2) (Law) Bewährung, die
    * * *
    n.
    Bewährung f.

    English-german dictionary > probation

  • 3 parole

    1. noun
    (conditional release) bedingter Straferlass (Rechtsw.)

    he was released or let out on parole/he is on parole — er wurde auf Bewährung entlassen

    2. transitive verb

    parole somebodyjemandem seine Strafe bedingt erlassen

    * * *
    pa·role
    [pəˈrəʊl, AM -ˈroʊl]
    I. n no pl bedingte Haftentlassung, Entlassung f auf Bewährung
    without \parole ohne die Möglichkeit der bedingten Haftentlassung
    to be out on \parole auf Bewährung entlassen werden
    to apply for \parole Entlassung auf Bewährung beantragen
    to be eligible for \parole für bedingte Haftentlassung [o Entlassung auf Bewährung] infrage kommen
    to be released on \parole bedingt [o auf Bewährung] [aus der Haft] entlassen werden
    to \parole sb jdm bedingt [o auf Bewährung] entlassen
    to be \paroled bedingt [o auf Bewährung] [aus der Haft] entlassen werden ÖSTERR
    * * *
    [pə'rəʊl]
    1. n
    1) (JUR) Bewährung f; (= temporary release) Strafunterbrechung f, Kurzurlaub m

    to be released on parolebedingt aus der Haft entlassen werden

    to let sb out on parole — jdn auf Bewährung entlassen; (temporarily) jdm Strafunterbrechung or Kurzurlaub gewähren

    to be on parole — unter Bewährung stehen; (temporarily) auf Kurzurlaub sein

    he's on six months' paroleer hat sechs Monate Bewährung(sfrist)

    to break one's paroleden Kurzurlaub zur Flucht benutzen

    2) (MIL) Parole f
    2. vt
    prisoner auf Bewährung entlassen; (temporarily) Strafunterbrechung or Kurzurlaub gewähren (+dat)
    * * *
    parole [pəˈrəʊl]
    A s
    1. JUR
    a) bedingte Haftentlassung oder bedingte Strafaussetzung (bei weiterer Polizeiaufsicht)
    b) Hafturlaub m:
    parole board Kommission f für (bedingte) Haftentlassungen;
    he is out on parole er wurde bedingt entlassen, seine Strafe wurde bedingt ausgesetzt; er hat Hafturlaub;
    break one’s parole nach einem Hafturlaub nicht mehr in die Strafanstalt zurückkehren;
    2. auch parole of hono(u)r besonders MIL Ehrenwort n, Wort n;
    on parole auf Ehrenwort
    3. MIL Parole f, Kennwort n
    B v/t parole sb JUR
    a) jemanden bedingt entlassen, jemandes Strafe bedingt aussetzen,
    b) jemandem Hafturlaub gewähren
    * * *
    1. noun
    (conditional release) bedingter Straferlass (Rechtsw.)

    he was released or let out on parole/he is on parole — er wurde auf Bewährung entlassen

    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Parole -n f.

    English-german dictionary > parole

  • 4 aussetzen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (Kind, Tier) abandon; auf einer Insel: maroon
    2. (Fische, wilde Tiere) release (into the wild); AGR. (Pflanzen) plant out
    3. NAUT. (Boote) launch, lower; (Passagiere) put ashore, disembark
    4. (preisgeben) expose ( Dat to); (Kritik, Spott etc.) auch lay open to; Wind und Wetter / den neugierigen Blicken ausgesetzt sein be exposed to the weather / inquisitive stares; jemandes Launen hilflos ausgesetzt sein be at the mercy of s.o.’s moods
    5. im Testament: bequeath, leave; (Belohnung, Preis) offer, promise; einen Kopfpreis auf jemanden aussetzen put a price on s.o.’s head; für Hinweise, die zur Ergreifung des Täters führen, sind 1000 Euro ausgesetzt 1000 euros are offered for information that leads to an arrest
    6. (unterbrechen) interrupt; JUR. (Verfahren, Urteil) suspend
    7. JUR.: ( eine Strafe) zur Bewährung aussetzen give a suspended sentence
    8. etwas aussetzen ( oder auszusetzen haben) an (+ Dat) object to, find fault with; was ist oder gibt es daran auszusetzen? what’s wrong with it?; er hat immer etwas auszusetzen (an + Dat) he’s never satisfied (with), he never stops criticizing; er hat dauernd was an mir auszusetzen he’s always going on at (Am. picking on) me about something (or other); ich habe nichts daran auszusetzen I have no objections, I have nothing against it; an Gerät etc.: I have no complaints (about it)
    9. Billard: (Kugel) place
    10. WIRTS., Ware zur Verpackung: prepare (for packing)
    11. KATH. (das Allerheiligste) expose
    II v/i
    1. (unterbrechen) stop, break off; Herz, Pulsschlag: miss a beat; öfter: be irregular; völlig: stop (beating); Motor: stall
    2. (eine Pause machen) take a rest; beim Spiel: ( eine Runde) aussetzen ( müssen) (have to) miss a turn, (have to) sit (a round) out; einen Tag aussetzen take a day off; mit etw. aussetzen stop (+ Ger.) sie hat mit der Pille ausgesetzt she’s stopped taking the pill; ohne auszusetzen without stopping
    III v/refl siehe I 4
    * * *
    (stehen bleiben) to misfire;
    (unterbrechen) to discontinue;
    (zurücklassen) to expose;
    sich aussetzen
    to submit
    * * *
    aus|set|zen sep
    1. vt
    1) Kind, Haustier to abandon; Wild, Fische to release; Pflanzen to plant out; (NAUT ) Passagiere to maroon; Boot to lower
    2)

    (= preisgeben) áússetzen — to expose sb/sth to sth

    jdn dem Gelächter áússetzen — to expose sb to ridicule

    3) (= festsetzen) Belohnung, Preis to offer; (in Testament) to bequeath, to leave

    1000 Dollar áússetzen — to put 1,000 dollars on sb's head

    für Hinweise, die zur Ergreifung der Täter führen, sind 5.000 Euro Belohnung ausgesetzt — a reward of 5,000 euros is being offered for information leading to the arrest of the suspects

    4) (= unterbrechen) to interrupt; Debatte, Prozess to adjourn; Zahlung to break off

    eine Strafe zur Bewährung áússetzen — to give a suspended sentence

    6)

    an jdm/etw etwas auszusetzen haben — to find fault with sb/sth

    7) Billardkugel to place
    8) (ECCL) to expose
    2. vi
    (= aufhören) to stop; (Mensch) to break off, to stop; (bei Spiel) to sit out; (Herz) to stop (beating); (Motor) to fail, to stop; (= versagen) to give out

    mit etw áússetzen — to stop sth

    mit der Pille áússetzen — to stop taking the pill

    mit der Behandlung áússetzen — to interrupt the treatment

    zwei Wochen mit der Arbeit áússetzen — to interrupt one's work for two weeks

    ich setze besser mal aus — I'd better have a break; (bei Spiel) I'd better sit this one out

    einen Tag áússetzen — to take a day off

    * * *
    1) (to stop working, sometimes because of a safety device: The engines cut out ( noun cut-out).) cut out
    3) ((an) act of exposing or state of being exposed: Prolonged exposure of the skin to hot sun can be harmful.) exposure
    4) (to uncover; to leave unprotected from (eg weather, danger, observation etc): Paintings should not be exposed to direct sunlight; Don't expose children to danger.) expose
    5) (to put (someone) on shore on a lonely island from which he cannot escape.) maroon
    6) (to remain seated during a dance: Let's sit (this one) out.) sit out
    7) (to cause to suffer, or submit (to something): He was subjected to cruel treatment; These tyres are subjected to various tests before leaving the factory.) subject
    * * *
    Aus·set·zen
    <->
    nt kein pl s. Aussetzung
    * * *
    1.
    1) expose (Dat. to)
    2) (sich selbst überlassen) abandon < baby, animal>; (auf einer einsamen Insel) maroon
    3) (hinaussetzen) release < animal> [into the wild]; plant out <plants, seedlings>; launch, lower < boat>
    4)

    an jemandem/etwas nichts auszusetzen haben — have no objection to somebody/something

    an jemandem/etwas/allem etwas auszusetzen haben — find fault with somebody/something/everything

    5) (in Aussicht stellen) offer <reward, prize>

    eine große Summe für etwas aussetzen — provide a large sum for something

    6) (Kaufmannsspr.) prepare < consignment> [for packing]
    2.
    1) (aufhören) stop; <engine, machine> cut out, stop; < heart> stop [beating]
    2) (eine Pause machen) < player> miss a turn

    er muss solang[e] aussetzen, bis er eine Sechs würfelt — he must wait until he throws a six

    * * *
    aussetzen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Kind, Tier) abandon; auf einer Insel: maroon
    2. (Fische, wilde Tiere) release (into the wild); AGR (Pflanzen) plant out
    3. SCHIFF (Boote) launch, lower; (Passagiere) put ashore, disembark
    4. (preisgeben) expose (dat to); (Kritik, Spott etc) auch lay open to;
    Wind und Wetter/den neugierigen Blicken ausgesetzt sein be exposed to the weather/inquisitive stares;
    jemandes Launen hilflos ausgesetzt sein be at the mercy of sb’s moods
    5. im Testament: bequeath, leave; (Belohnung, Preis) offer, promise;
    einen Kopfpreis auf jemanden aussetzen put a price on sb’s head;
    für Hinweise, die zur Ergreifung des Täters führen, sind 1000 Euro ausgesetzt 1000 euros are offered for information that leads to an arrest
    6. (unterbrechen) interrupt; JUR (Verfahren, Urteil) suspend
    7. JUR:
    (eine Strafe) zur Bewährung aussetzen give a suspended sentence
    8.
    an (+dat) object to, find fault with;
    gibt es daran auszusetzen? what’s wrong with it?;
    an +dat) he’s never satisfied (with), he never stops criticizing;
    er hat dauernd was an mir auszusetzen he’s always going on at (US picking on) me about something (or other);
    ich habe nichts daran auszusetzen I have no objections, I have nothing against it; an Gerät etc: I have no complaints (about it)
    9. Billard: (Kugel) place
    10. WIRTSCH, Ware zur Verpackung: prepare (for packing)
    11. KATH (das Allerheiligste) expose
    B. v/i
    1. (unterbrechen) stop, break off; Herz, Pulsschlag: miss a beat; öfter: be irregular; völlig: stop (beating); Motor: stall
    (eine Runde) aussetzen (müssen) (have to) miss a turn, (have to) sit (a round) out;
    einen Tag aussetzen take a day off;
    aussetzen stop (+ger)
    sie hat mit der Pille ausgesetzt she’s stopped taking the pill;
    ohne auszusetzen without stopping
    C. v/r A 4
    * * *
    1.
    1) expose (Dat. to)
    2) (sich selbst überlassen) abandon <baby, animal>; (auf einer einsamen Insel) maroon
    3) (hinaussetzen) release < animal> [into the wild]; plant out <plants, seedlings>; launch, lower < boat>
    4)

    an jemandem/etwas nichts auszusetzen haben — have no objection to somebody/something

    an jemandem/etwas/allem etwas auszusetzen haben — find fault with somebody/something/everything

    5) (in Aussicht stellen) offer <reward, prize>
    6) (Kaufmannsspr.) prepare < consignment> [for packing]
    2.
    1) (aufhören) stop; <engine, machine> cut out, stop; < heart> stop [beating]
    2) (eine Pause machen) < player> miss a turn

    er muss solange aussetzen, bis er eine Sechs würfelt — he must wait until he throws a six

    * * *
    v.
    to suspend v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aussetzen

  • 5 custodia

    cūstōdia, ae, f. (custos), die Wache, Hut, I) im allg., die Wache, Bewachung, Überwachung (Kontrolle), die Hut, Obhut, der Schirm, die Beschirmung, die Bewahrung, die Aufsicht, Beaufsichtigung, die achtsame Fürsorge, auch die Sicherheitsmaßregel ( hingegen tutela = der Schutz, die schützende Aufsicht) 1) eig.: a) übh., m. subj. Genet., hospitum privatorum, Liv.: pastoris, Col.: canum, Cic.: materni corporis, Cic.: templi, Liv.: tenebrarum ac parietum custodiae, Cic. – m. obj. Genet., mei capitis, Cic.: corporis, Cic. (vgl. unten no. d): ignis (Vestae), Cic.: regis, Beschirmung des Königs = Schonung des Lebens des Königs, Iustin. 2, 6, 18: rei publicae, Cic.: sui, Achtsamkeit auf sich selbst, Cels.: conservandi sui, Cic.: urbis, Obhut, Verwaltung der Stadt (zB. vom Präfektus Urbi), Vell. (vgl. unten no. d): c. diligens, Curt.: dura matrum, Hor.: fida canum, Cic.: fida iustitiae (subj. Genet.), Cic.: una c. fidelis memoriae rerum gestarum, die einzige zuverlässige Art der Aufbewahrung, Liv.: intentior, Liv.: frugum et pecudum c. sollers, Verg.: summa rei publicae, Cic. – alqm diligenti od. intentiore custodiā asservare, Liv. u. Curt.: sacra fideli custodiā asservare (v. einem Orte), Liv.: committere alci custodiam pecuniae, Curt.: continere tabulas privatā custodiā, Cic.: decipere custodiam pastoris (v. Tieren), Col.: dimittere (aufgeben) custodiam mei capitis, provinciae, Cic.: facere salutis custodiam, Scrib.: non sine tacita custodia haberi, heimlich überwacht (kontrolliert) werden, Frontin.: regis filium non sub hospitum modo privatorum custodia, sed publicae etiam curae ac velut tutelae esse velle, Liv.: eloquentiam orbam (gleichs. verwaiste Jungfrau) domi tenere saeptam liberali custodiā, Cic.: omnibus custodiis (jeder Art von Kontrolle) subiectus, Cic.: fratris liberos ne materni quidem corporis custodia tegere potuit, Cic. – b) die Aufsicht des Knabenführers, c. paedagogorum, Quint. 1, 2, 25. – c) die Aufsicht, Wache des Frauenwächters, tristis c., Prop. 2, 6, 39: tristis c. servi, Ov. art. am. 3, 601. – d) die Wache, Bewachung des Wächters (Nachtwächters, milit. Postens), das Wachehalten, Wachestehen, Schildwachestehen, verb. excubiae et custodiae, Cic. – m. subj. Genet., c. militum, Suet.: custodiae classium, Caes. – m. obj. Genet., c. arcis, Liv.: corporis, Cic.: portae, Suet.: portus, Liv.: urbis, Liv. – custodiae maritimae, Caes.: custodiae nocturnae praefectus, Nachtwachtmeister, Apul. – custodiae od. suae custodiae causā (als Leibwache), zB. Gallos equites suae custodiae causa circum se habere, Caes.: u. petere turmam equitum Romanorum, Sall. – agere urbis custodiam, Liv.: agitare hic custodiam, Plaut.: committere custodiam corporis feris barbaris, Cic.: credere alci custodiam illam od. custodiam alcis, Nep.: inde intentioris utrimque custodiae esse, Liv.: ponere navem ad custodiam, Caes.: ponere militem ad custodiam aditus, Liv.: polliceri excubias et custodias (Posten- u. Schildwachestehen), Cic.: praeesse custodiae portus, Liv.: remittere de custodiis maritimis, Caes.: saepire alqm custodiā militum, Suet.: neglegenter servare custodias, Liv.: tradere III cohortibus custodiam navium longarum, Caes. – haec a custodiis classium loca maxime vacabant, Caes.

    2) meton.: a) die Wache = die Wache stehenden Personen, der Wachtposten, die Schildwache, Leibwache, die Bedeckung, Besatzung, α) im Sing., in Prosa nur kollektiv, custodiam ex suis ac praesidium sex milia hominum unā reliquerunt, Caes. b. G. 2, 29, 4: pauci de custodia (Leibwache) Germani, Suet. Cal. 45, 1. – bei Dichtern v. einer Pers., cernis, custodia qualis vestibulo sedeat (v. der Tisiphone), Verg.: unicus anser erat, minimae custodia villae, Ov.: v. mehreren, abest custodia regis, Leibwache, Ov.: vigil Phrygios servat custodia muros, Ov. – β) im Plur. (oft verb. custodiae stationesque od. stationes custodiaeque, custodiae vigiliaeque od. ac vigiliae, praesidia custodiaeque), frequens custodiis locus, ein stark mit W. besetzter, Liv.: nocte dieque iuxta parata instructaque omnia custodiis ac vigiliis erant, Liv. – m. subj. Genet., custodiae hostium, Liv.: c. munitionum, Auct. b. Alex.: propter custodias Menapiorum (zB. clam transire non posse), Caes. – custodiae artae, Liv.: horribiles, Cic.: c. laxatae, Liv. – custodiis circumsaepire alqm, Lact.: vinclis custodiisque circummoenitum esse, Plaut.: circumdare horribiles custodias, Cic.: deducere custodias munitionum, Auct. b. Alex.: defendere sua tecta custodiis vigiliisque, Cic.: disponere custodias diligentius, Caes., paulo incautius in muro, Caes., u. verb. praesidia custodiasque ad ripas Ligeris, Caes.: custodias in portis, vigilias vicatim exigere (aufbieten), Liv.: alias custodias fallere, Liv.: eo (dadurch) custodias hostium fallere, Liv.: intentissimas custodias fallere (v. Sklaven), Sen.: inclusus nostris custodiis exercitus (feindl. Heer), Vell.: coloniam munire praesidiis, custodiis, vigiliis, Cic.: ponere custodias circa portas, Liv.: saepire domum custodiis, Nep.: saepire domum et vias acribus custodiis, Tac.: custodias tollere, die Zollwachtposten, Mautposten aufheben, Cic. de prov. cons. 10. – b) der Standort der Wache, der Wachtposten, Posten, haec mea sedes est, haec vigilia (Wache), haec custodia (Posten), hoc praesidium stativum (Standlager), Cic.: in hac custodia et tamquam specula (Warte) collocati sumus, Cic. – familias maximas in portubus atque custodiis habere (Zollwacht –, Mautposten), Cic. de imp. Pomp. 16.

    3) übtr., die Bewahrung, Beobachtung, decoris, Quint.: suae religionis (seines Eides), Quint.: summa pudoris, Sen.: diligentior ritus patrii, Vell.

    II) insbes., die Verwahrung, der Gewahrsam, die Haft, sowohl abstr. = Gefangenhaltung jmds., als auch konkret = das Gefängnis, bes. im Plur., 1) eig., m. subj. Genet., custodiae hominis privati, Cic.: custodiae amicorum propinquorumque, Cic. – c. artissima, Mela: publica, Cic.: regia, Cic.: nimis soluta, Liv.: tutissima, Cic. u. Liv. – bes. oft c. libera, im Zshg. auch bl. custodia, die freie Überwachung, Haft, der freie, weite Arrest (griech. φυλακώ ελευθέρα, indem einem Staatsgefangenen ein bestimmtes Gebiet als Aufenthalt angewiesen wird, das er nicht überschreiten darf), Liv. u.a., im Plur. v. mehreren, Sall. – attinere alqm publicā custodiā, Tac.: asservari privati hominis custodiis, Cic.: alqm huic optimae atque tutissimae custodiae non audere committere, Cic.: alqm in custodiam condere, conicere, Liv.: dare alqm in custodiam, Cic., alqm alci in custodiam, Suet.: dare se in custodiam (freie H.), Cic.: in libera custodia Albae decedere (sterben), Vell.: alqm ex custodia dimittere, Liv.: Romanos in custodiam civitatium dividere, Liv.: oppidanorum turbam per finitimos populos in custodiam dividere, Liv.: multitudo in custodias divisa, Liv.: alqm Albam in custodiam (freie H.) ducere, Liv.: alqm e custodia educere, Cic.: elabi (entrinnen) custodiae, Tac. u. Flor.: emittere alqm e custodia et levare vinculis, Cic.: eripere alqm e custodia, Cic.: esse in custodia publica od. regia, Cic.: esse apud alqm in lignea custodia, Plaut.: habere alqm in custodia, Tac., seorsus in custodia, Liv.: habere ipsos per municipia in custodiis, Sall.: haberi in liberis custodiis (v. mehreren), Sall.: habere alqm in custodia, Tac. hist. 1, 58 u. habere alqm prope in custodiam, wie in Haft Befindliche behandeln, Liv.: includere in praedonum hostiumque custodias tantum numerum civium Romanorum, Cic.; vgl. alqm velut custodiae causā balneis includere, Liv.: tali modo custodiā liberari, Nep. (vgl. im Bilde alqm istis corporis custodiis liberare, Cic.): mittere alqm alci in custodiam, Liv.: mittere alqm cum obsidibus in custodiam Carseolos (nach K.), Liv.: necari in custodia, Caes.: perire a morbo in alcis custodia, Nep., u. perire morbo in eadem custodia, Suet.: praeesse custodiae (zB. is, qui custodiae praeerat, der Kerkermeister), Val. Max.: servare alqm liberā custodiā haud procul a castris, Liv.: tenere alqm vinculis et artissimā custodiā, Mela: teneri eādem custodiā, Nep.: teneri in custodiis (v. mehreren), Sall.: tradere alqm in custodiam, Cic. (u. so tr. alqm in cust. Rheginis [den Rh. = bei den Rh.]), Liv., od. Ephesi, Cic.: traditi incustoditi in custodiam omnes sunt, seorsum cives sociique, Liv.: tradere alqm custodiae, Suet.

    2) meton., der Eingekerkerte, Verhaftete, der Arrestant, unus ex custodiarum agmine, Sen. ep. 77, 18: custodiarum series, Suet. – eadem catena et custodiam et militem copulat, Sen. ep. 5, 7. – custodias asservare per milites, Plin. ep.: seriem custodiarum od. custodias recognoscere, Suet.: quod ubique esset custodiae (alle Eingekerkerten, die sich irgendwo befanden), in Italiam deportari praeceperat, Suet. – / Alter Genet. custodias von den Gramm. (Charis. 107, 12. Serv. Verg. Aen. 11, 801) fälschlich angenommen bei Sall. hist. fr. 3, 35 (42), s. Dietsch u. Kritz z. St.

    lateinisch-deutsches > custodia

  • 6 custodia

    cūstōdia, ae, f. (custos), die Wache, Hut, I) im allg., die Wache, Bewachung, Überwachung (Kontrolle), die Hut, Obhut, der Schirm, die Beschirmung, die Bewahrung, die Aufsicht, Beaufsichtigung, die achtsame Fürsorge, auch die Sicherheitsmaßregel ( hingegen tutela = der Schutz, die schützende Aufsicht) 1) eig.: a) übh., m. subj. Genet., hospitum privatorum, Liv.: pastoris, Col.: canum, Cic.: materni corporis, Cic.: templi, Liv.: tenebrarum ac parietum custodiae, Cic. – m. obj. Genet., mei capitis, Cic.: corporis, Cic. (vgl. unten no. d): ignis (Vestae), Cic.: regis, Beschirmung des Königs = Schonung des Lebens des Königs, Iustin. 2, 6, 18: rei publicae, Cic.: sui, Achtsamkeit auf sich selbst, Cels.: conservandi sui, Cic.: urbis, Obhut, Verwaltung der Stadt (zB. vom Präfektus Urbi), Vell. (vgl. unten no. d): c. diligens, Curt.: dura matrum, Hor.: fida canum, Cic.: fida iustitiae (subj. Genet.), Cic.: una c. fidelis memoriae rerum gestarum, die einzige zuverlässige Art der Aufbewahrung, Liv.: intentior, Liv.: frugum et pecudum c. sollers, Verg.: summa rei publicae, Cic. – alqm diligenti od. intentiore custodiā asservare, Liv. u. Curt.: sacra fideli custodiā asservare (v. einem Orte), Liv.: committere alci custodiam pecuniae, Curt.: continere tabulas privatā custodiā, Cic.: decipere custodiam pastoris (v. Tieren), Col.: dimittere (aufgeben) custo-
    ————
    diam mei capitis, provinciae, Cic.: facere salutis custodiam, Scrib.: non sine tacita custodia haberi, heimlich überwacht (kontrolliert) werden, Frontin.: regis filium non sub hospitum modo privatorum custodia, sed publicae etiam curae ac velut tutelae esse velle, Liv.: eloquentiam orbam (gleichs. verwaiste Jungfrau) domi tenere saeptam liberali custodiā, Cic.: omnibus custodiis (jeder Art von Kontrolle) subiectus, Cic.: fratris liberos ne materni quidem corporis custodia tegere potuit, Cic. – b) die Aufsicht des Knabenführers, c. paedagogorum, Quint. 1, 2, 25. – c) die Aufsicht, Wache des Frauenwächters, tristis c., Prop. 2, 6, 39: tristis c. servi, Ov. art. am. 3, 601. – d) die Wache, Bewachung des Wächters (Nachtwächters, milit. Postens), das Wachehalten, Wachestehen, Schildwachestehen, verb. excubiae et custodiae, Cic. – m. subj. Genet., c. militum, Suet.: custodiae classium, Caes. – m. obj. Genet., c. arcis, Liv.: corporis, Cic.: portae, Suet.: portus, Liv.: urbis, Liv. – custodiae maritimae, Caes.: custodiae nocturnae praefectus, Nachtwachtmeister, Apul. – custodiae od. suae custodiae causā (als Leibwache), zB. Gallos equites suae custodiae causa circum se habere, Caes.: u. petere turmam equitum Romanorum, Sall. – agere urbis custodiam, Liv.: agitare hic custodiam, Plaut.: committere custodiam corporis feris barbaris, Cic.: credere alci custodiam illam od. custodiam alcis,
    ————
    Nep.: inde intentioris utrimque custodiae esse, Liv.: ponere navem ad custodiam, Caes.: ponere militem ad custodiam aditus, Liv.: polliceri excubias et custodias (Posten- u. Schildwachestehen), Cic.: praeesse custodiae portus, Liv.: remittere de custodiis maritimis, Caes.: saepire alqm custodiā militum, Suet.: neglegenter servare custodias, Liv.: tradere III cohortibus custodiam navium longarum, Caes. – haec a custodiis classium loca maxime vacabant, Caes.
    2) meton.: a) die Wache = die Wache stehenden Personen, der Wachtposten, die Schildwache, Leibwache, die Bedeckung, Besatzung, α) im Sing., in Prosa nur kollektiv, custodiam ex suis ac praesidium sex milia hominum unā reliquerunt, Caes. b. G. 2, 29, 4: pauci de custodia (Leibwache) Germani, Suet. Cal. 45, 1. – bei Dichtern v. einer Pers., cernis, custodia qualis vestibulo sedeat (v. der Tisiphone), Verg.: unicus anser erat, minimae custodia villae, Ov.: v. mehreren, abest custodia regis, Leibwache, Ov.: vigil Phrygios servat custodia muros, Ov. – β) im Plur. (oft verb. custodiae stationesque od. stationes custodiaeque, custodiae vigiliaeque od. ac vigiliae, praesidia custodiaeque), frequens custodiis locus, ein stark mit W. besetzter, Liv.: nocte dieque iuxta parata instructaque omnia custodiis ac vigiliis erant, Liv. – m. subj. Genet., custodiae hostium, Liv.: c. munitionum, Auct. b. Alex.: propter custodias Menapiorum (zB. clam
    ————
    transire non posse), Caes. – custodiae artae, Liv.: horribiles, Cic.: c. laxatae, Liv. – custodiis circumsaepire alqm, Lact.: vinclis custodiisque circummoenitum esse, Plaut.: circumdare horribiles custodias, Cic.: deducere custodias munitionum, Auct. b. Alex.: defendere sua tecta custodiis vigiliisque, Cic.: disponere custodias diligentius, Caes., paulo incautius in muro, Caes., u. verb. praesidia custodiasque ad ripas Ligeris, Caes.: custodias in portis, vigilias vicatim exigere (aufbieten), Liv.: alias custodias fallere, Liv.: eo (dadurch) custodias hostium fallere, Liv.: intentissimas custodias fallere (v. Sklaven), Sen.: inclusus nostris custodiis exercitus (feindl. Heer), Vell.: coloniam munire praesidiis, custodiis, vigiliis, Cic.: ponere custodias circa portas, Liv.: saepire domum custodiis, Nep.: saepire domum et vias acribus custodiis, Tac.: custodias tollere, die Zollwachtposten, Mautposten aufheben, Cic. de prov. cons. 10. – b) der Standort der Wache, der Wachtposten, Posten, haec mea sedes est, haec vigilia (Wache), haec custodia (Posten), hoc praesidium stativum (Standlager), Cic.: in hac custodia et tamquam specula (Warte) collocati sumus, Cic. – familias maximas in portubus atque custodiis habere (Zollwacht –, Mautposten), Cic. de imp. Pomp. 16.
    3) übtr., die Bewahrung, Beobachtung, decoris, Quint.: suae religionis (seines Eides), Quint.: summa
    ————
    pudoris, Sen.: diligentior ritus patrii, Vell.
    II) insbes., die Verwahrung, der Gewahrsam, die Haft, sowohl abstr. = Gefangenhaltung jmds., als auch konkret = das Gefängnis, bes. im Plur., 1) eig., m. subj. Genet., custodiae hominis privati, Cic.: custodiae amicorum propinquorumque, Cic. – c. artissima, Mela: publica, Cic.: regia, Cic.: nimis soluta, Liv.: tutissima, Cic. u. Liv. – bes. oft c. libera, im Zshg. auch bl. custodia, die freie Überwachung, Haft, der freie, weite Arrest (griech. φυλακώ ελευθέρα, indem einem Staatsgefangenen ein bestimmtes Gebiet als Aufenthalt angewiesen wird, das er nicht überschreiten darf), Liv. u.a., im Plur. v. mehreren, Sall. – attinere alqm publicā custodiā, Tac.: asservari privati hominis custodiis, Cic.: alqm huic optimae atque tutissimae custodiae non audere committere, Cic.: alqm in custodiam condere, conicere, Liv.: dare alqm in custodiam, Cic., alqm alci in custodiam, Suet.: dare se in custodiam (freie H.), Cic.: in libera custodia Albae decedere (sterben), Vell.: alqm ex custodia dimittere, Liv.: Romanos in custodiam civitatium dividere, Liv.: oppidanorum turbam per finitimos populos in custodiam dividere, Liv.: multitudo in custodias divisa, Liv.: alqm Albam in custodiam (freie H.) ducere, Liv.: alqm e custodia educere, Cic.: elabi (entrinnen) custodiae, Tac. u. Flor.: emittere alqm e custodia et levare vinculis, Cic.: eripere alqm e custo-
    ————
    dia, Cic.: esse in custodia publica od. regia, Cic.: esse apud alqm in lignea custodia, Plaut.: habere alqm in custodia, Tac., seorsus in custodia, Liv.: habere ipsos per municipia in custodiis, Sall.: haberi in liberis custodiis (v. mehreren), Sall.: habere alqm in custodia, Tac. hist. 1, 58 u. habere alqm prope in custodiam, wie in Haft Befindliche behandeln, Liv.: includere in praedonum hostiumque custodias tantum numerum civium Romanorum, Cic.; vgl. alqm velut custodiae causā balneis includere, Liv.: tali modo custodiā liberari, Nep. (vgl. im Bilde alqm istis corporis custodiis liberare, Cic.): mittere alqm alci in custodiam, Liv.: mittere alqm cum obsidibus in custodiam Carseolos (nach K.), Liv.: necari in custodia, Caes.: perire a morbo in alcis custodia, Nep., u. perire morbo in eadem custodia, Suet.: praeesse custodiae (zB. is, qui custodiae praeerat, der Kerkermeister), Val. Max.: servare alqm liberā custodiā haud procul a castris, Liv.: tenere alqm vinculis et artissimā custodiā, Mela: teneri eādem custodiā, Nep.: teneri in custodiis (v. mehreren), Sall.: tradere alqm in custodiam, Cic. (u. so tr. alqm in cust. Rheginis [den Rh. = bei den Rh.]), Liv., od. Ephesi, Cic.: traditi incustoditi in custodiam omnes sunt, seorsum cives sociique, Liv.: tradere alqm custodiae, Suet.
    2) meton., der Eingekerkerte, Verhaftete, der Arrestant, unus ex custodiarum agmine, Sen. ep. 77, 18:
    ————
    custodiarum series, Suet. – eadem catena et custodiam et militem copulat, Sen. ep. 5, 7. – custodias asservare per milites, Plin. ep.: seriem custodiarum od. custodias recognoscere, Suet.: quod ubique esset custodiae (alle Eingekerkerten, die sich irgendwo befanden), in Italiam deportari praeceperat, Suet. – Alter Genet. custodias von den Gramm. (Charis. 107, 12. Serv. Verg. Aen. 11, 801) fälschlich angenommen bei Sall. hist. fr. 3, 35 (42), s. Dietsch u. Kritz z. St.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > custodia

  • 7 κλισία

    κλισία, , ion. κλισίη, ein Ort, wo man sich hinlegen oder worauf man sich anlehnen kann; – 1) die Hütte, Lagerhütte, von leichterer Bauart als die Wohnhäuser, nicht um darin zu wohnen, sondern darin zu übernachten u. zu schlafen erbau't; also – a) im Kriege, Hütten, wie sie bei langwierigen Belagerungen von den Belagerern erbaut werden, zum Obdach für die Feldherren u. Krieger, zur Bewahrung der Gefangenen u. der Beute, von der σκηνή, die gew. aus Leinwand gemacht ist, unterschieden, mit Thüren, die verschlossen werden können; oft in der Il., vgl. über die Bauart bes. Il. 24, 450 ff., wo sie aus Balken gezimmert ist; dah. κλισίη εὔπηκτος, εὔτυκτος, Il. 9, 663. 10, 586; nach Od. 8, 501 werden sie beim Abziehen nicht abgebrochen, sondern verbrannt. – So auch Tragg.; Aesch. frg. 115; Soph. Ai. 190. 1385; κλισίαι ὁπλοφόροι Eur. I. A. 189. – b) im Frieden, die Hütten der Hirten, in welchen diese die Nacht auf dem Felde zubringen u. ihre Vorräthe u. Geräthschaften aufbewahren; auch das Haus des Eumäus, Od. 16, 159 u. öfter; auch = Laube, Luc. amor. 12. – 2) Lehnsessel, Lehnstuhl; τῇ δ' ἄρ' ἅμ' Ἀδρήστη κλισίην εὔτυκτον ἔϑηκεν Od. 4, 123, ein Stuhl, der nachher κλισμός heißt; vgl. 19, 55. – Auch Tischlager, gepolsterter Sitz, auf dem man liegend die Mahlzeit einnahm; ἀπὸ κλισιάων ὦρτο Pind. P. 4, 133; Ath. XI, 474 d; auch die Sitzreihen, Ev. Luc. 9, 14; der Platz bei Tische, ἐλϑόντι νέμων κλισίαν ἄτιμον Plut. sept. sap. conv. 3 M., wie Ant. 59; κλ. ἄδοξος Ath. XII, 544 c. – Das Bett, Ehebett, ἐζεύξω κλισίαις ἄκοιτιν Eur. Alc. 997; κλισίαν λέκτρων δολίαν I. T. 857. – Das Liegen selbst, μετέβαλε τὸ σχῆμα τῆς κλισίας, ὕπτιον ἀνεὶς ἑαυτόν Plut. Sert. 26. – Nach Eust. wurde auch κλεισία geschrieben.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κλισία

  • 8 κλισία

    κλισία, , ein Ort, wo man sich hinlegen oder worauf man sich anlehnen kann; (1) die Hütte, Lagerhütte, von leichterer Bauart als die Wohnhäuser, nicht um darin zu wohnen, sondern darin zu übernachten u. zu schlafen erbaut; (a) im Kriege, Hütten, wie sie bei langwierigen Belagerungen von den Belagerern erbaut werden, zum Obdach für die Feldherren u. Krieger, zur Bewahrung der Gefangenen u. der Beute, von der σκηνή, die gew. aus Leinwand gemacht ist, unterschieden, mit Türen, die verschlossen werden können; die Bauart, wo sie aus Balken gezimmert ist; dah. κλισίη εὔπηκτος, εὔτυκτος; beim Abziehen nicht abgebrochen, sondern verbrannt; (b) im Frieden, die Hütten der Hirten, in welchen diese die Nacht auf dem Felde zubringen u. ihre Vorräte u. Gerätschaften aufbewahren; auch das Haus des Eumäus; auch = Laube. (2) Lehnsessel, Lehnstuhl; τῇ δ' ἄρ' ἅμ' Ἀδρήστη κλισίην εὔτυκτον ἔϑηκεν, ein Stuhl, der nachher κλισμός heißt. Auch Tischlager, gepolsterter Sitz, auf dem man liegend die Mahlzeit einnahm; auch die Sitzreihen; der Platz bei Tische. Das Bett, Ehebett. Das Liegen selbst

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κλισία

  • 9 tutela

    tūtēla, ae, f. (tueor), das Ins-Auge-Fassen, dah. bildl.: I) die Fürsorge, Obhut, der Schutz, die Aufrechterhaltung, A) im allg.: 1) eig.: t. ac praesidium bellicae virtutis, Cic.: tutelam ianuae gerere, Plaut.: sit in eius tutela Gallia, Cic.: cuius (Apollinis) in tutela Athenas antiqui historici esse voluerunt, Cic.: constat omnes urbes in alicuius dei esse tutela, Macr.: dii, quorum tutelae ea loca erant, Liv.: salutem hominum in Iovis esse tutela, Cic.: quibus est tutela per agros, Prop.: ut omnia illa prima naturae huius (rationis) tutelae subiciantur, Cic. – 2) meton.: a) aktiv: α) = die schützende Person, der Beschützer, Schutz, Schirm, Schutzheilige, prorae (πρῳράτης), der Oberbootsmann, der im Vorderteile des Schiffes saß u. dem Steuermann durch Zeichen den einzuhaltenden Kurs angab, Ov.: templi, Ov.: Italiae, Hor.: Pelasgi nominis, Ov.: rerum t. mearum cum sis, Hor.: von der Schutzgottheit (dem Schutzpatrone) eines Schiffes, unter dessen Schutze man das Schiff u. dessen Bemannung gestellt glaubte, Ov. trist. 1, 10, 1. Petron. 105, 6: als kleine Statue od. als geschnitztes Bild am Hinterteile des Schiffes angebracht (während das insigne am Vorderteile sich befand), Petron. 108, 13. Sen. ep. 76, 13. Lact. 1, 11, 19. Sil. 14, 543. – der Schutzgeist eines Ortes, loci, Petron. 57, 2: pomarii (v. Priapus), Priap. 72, 1; vgl. Verg. georg. 4, 110 u. 111: Lemni, Priap. 28, 7: bes. des Hauses, Hieron. in Isai. lib. 16. c. 57. v. 7: dea Fortuna tutela, Corp. inscr. Lat. 6, 178 u. 179: substantialis tutela (v. der Adrastia), Amm. 14, 11, 25. – β) das schützende Gehege, die Einfriedigung, earum tutelarum genera quattuor, Varro r.r. 1, 14, 1. – b) passiv = die beschützte Person, der Beschützte, Schützling, Lanuvium annosi vetus est tutela draconis, Prop.: virginum primae puerique claris patribus orti, Deliae tutela deae, Hor. – B) insbes., die Vormundschaft, 1) eig.: alqm alci in tutelam tradere, Pacuv. tr. fr.: in alcis tutelam venire, Cic. ( aber in tutelam suam venire od. pervenire, mündig werden, Cic.: u. so post tutelam receptam, nachdem er volljährig geworden war, Suet.): alcis tutelam accipere, Varro: tutelam gerere, Liv., od. administrare, ICt.: tutelam deponere, Liv.: ad sanos abeat tutela propinquos, Hor.: iudicium tutelae, Cic.: actio tutelae, ICt.: agere tutelae, ICt.: Plur., Cic. de or. 1, 173. – 2) meton.: a) der Bevormundete, der od. das Mündel, Masur. bei Gell. 5, 13, 5. – b) das Vermögen der Mündel, legitima, Cic. ad Att. 1, 5, 6: exigua, ICt. – II) die Bewahrung, Erhaltung, Unterhaltung, a) lebl. Subjj.: villarum, Plin.: Capitolii, Plin.: viae, ICt.: saeptorum, Varro: tutelae nomine, Corp. inscr. Lat. 6, 1396. – b) leb. Wesen, die Unterhaltung, Erhaltung, Ernährung, tut. pecudum silvestrium et apium educatio, Colum.: boum, Colum.: asellus exiguae tutelae est, Colum.: tenuiorum, Suet.: classis, Iustin. – / Die Schreibung tutela vorgeschrieben von Mar. Victorin. 1, 4, 57. p. 17, 11 K.; doch tutella b. Gratt. cyn. 48 u. 306 H. u. B.

    lateinisch-deutsches > tutela

  • 10 tutela

    tūtēla, ae, f. (tueor), das Ins-Auge-Fassen, dah. bildl.: I) die Fürsorge, Obhut, der Schutz, die Aufrechterhaltung, A) im allg.: 1) eig.: t. ac praesidium bellicae virtutis, Cic.: tutelam ianuae gerere, Plaut.: sit in eius tutela Gallia, Cic.: cuius (Apollinis) in tutela Athenas antiqui historici esse voluerunt, Cic.: constat omnes urbes in alicuius dei esse tutela, Macr.: dii, quorum tutelae ea loca erant, Liv.: salutem hominum in Iovis esse tutela, Cic.: quibus est tutela per agros, Prop.: ut omnia illa prima naturae huius (rationis) tutelae subiciantur, Cic. – 2) meton.: a) aktiv: α) = die schützende Person, der Beschützer, Schutz, Schirm, Schutzheilige, prorae (πρῳράτης), der Oberbootsmann, der im Vorderteile des Schiffes saß u. dem Steuermann durch Zeichen den einzuhaltenden Kurs angab, Ov.: templi, Ov.: Italiae, Hor.: Pelasgi nominis, Ov.: rerum t. mearum cum sis, Hor.: von der Schutzgottheit (dem Schutzpatrone) eines Schiffes, unter dessen Schutze man das Schiff u. dessen Bemannung gestellt glaubte, Ov. trist. 1, 10, 1. Petron. 105, 6: als kleine Statue od. als geschnitztes Bild am Hinterteile des Schiffes angebracht (während das insigne am Vorderteile sich befand), Petron. 108, 13. Sen. ep. 76, 13. Lact. 1, 11, 19. Sil. 14, 543. – der Schutzgeist eines Ortes, loci, Petron. 57, 2: pomarii (v. Priapus), Priap. 72, 1; vgl. Verg.
    ————
    georg. 4, 110 u. 111: Lemni, Priap. 28, 7: bes. des Hauses, Hieron. in Isai. lib. 16. c. 57. v. 7: dea Fortuna tutela, Corp. inscr. Lat. 6, 178 u. 179: substantialis tutela (v. der Adrastia), Amm. 14, 11, 25. – β) das schützende Gehege, die Einfriedigung, earum tutelarum genera quattuor, Varro r.r. 1, 14, 1. – b) passiv = die beschützte Person, der Beschützte, Schützling, Lanuvium annosi vetus est tutela draconis, Prop.: virginum primae puerique claris patribus orti, Deliae tutela deae, Hor. – B) insbes., die Vormundschaft, 1) eig.: alqm alci in tutelam tradere, Pacuv. tr. fr.: in alcis tutelam venire, Cic. ( aber in tutelam suam venire od. pervenire, mündig werden, Cic.: u. so post tutelam receptam, nachdem er volljährig geworden war, Suet.): alcis tutelam accipere, Varro: tutelam gerere, Liv., od. administrare, ICt.: tutelam deponere, Liv.: ad sanos abeat tutela propinquos, Hor.: iudicium tutelae, Cic.: actio tutelae, ICt.: agere tutelae, ICt.: Plur., Cic. de or. 1, 173. – 2) meton.: a) der Bevormundete, der od. das Mündel, Masur. bei Gell. 5, 13, 5. – b) das Vermögen der Mündel, legitima, Cic. ad Att. 1, 5, 6: exigua, ICt. – II) die Bewahrung, Erhaltung, Unterhaltung, a) lebl. Subjj.: villarum, Plin.: Capitolii, Plin.: viae, ICt.: saeptorum, Varro: tutelae nomine, Corp. inscr. Lat. 6, 1396. – b) leb. Wesen, die Unterhaltung, Erhaltung, Ernährung, tut. pecudum silvestrium et
    ————
    apium educatio, Colum.: boum, Colum.: asellus exiguae tutelae est, Colum.: tenuiorum, Suet.: classis, Iustin. – Die Schreibung tutela vorgeschrieben von Mar. Victorin. 1, 4, 57. p. 17, 11 K.; doch tutella b. Gratt. cyn. 48 u. 306 H. u. B.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tutela

  • 11 Schutz

    m защита; (Sicherung u. Bewahrung) охрана; Mil. прикрытие; Schutz bieten служить защитой ( vor D против Р); in Schutz nehmen заступаться <­питься> (A за В); Schutz suchen укры(ва)ться ( vor D от Р); обращаться <­ратиться> за защитой ( bei к Д); unter jemandes Schutz stehen находиться под защитой (Р)

    Русско-немецкий карманный словарь > Schutz

  • 12 Strafe

    1) Erziehungs-, Zwangsmaßnahme, Freiheitsstrafe, unangenehme Folge наказа́ние. geh возме́здие, ка́ра. eine Strafe verbüßen отбыва́ть /-бы́ть <нести́> наказа́ние. eine Strafe absitzen отбыва́ть /- срок наказа́ния. eine Strafe antreten начина́ть нача́ть отбыва́ть наказа́ние. eine Strafe ganz [teilweise] erlassen отменя́ть отмени́ть наказа́ние целико́м [части́чно]. eine Strafe über jdn. aussprechen < verhängen> присужда́ть /-суди́ть кого́-н. к како́му-н. наказа́нию. eine Strafe herabsetzen < mildern> смягча́ть смягчи́ть [хч] ме́ру наказа́ния. eine Strafe an jdm. vollstrecken < vollziehen> приводи́ть /-вести́ в исполне́ние пригово́р над кем-н. jdm. eine Strafe auferlegen < aufbrummen> накла́дывать /-ложи́ть наказа́ние на кого́-н. jdm. eine Strafe zumessen < zudiktieren> присужда́ть /- кого́-н. к како́му-н. наказа́нию. die Strafe schenken отменя́ть /- наказа́ние. die Täter werden der gerechten Strafe nicht entgehen престу́пники не уйду́т от справедли́вого наказа́ния. jd. hat seine Strafe bekommen < weg> кто-н. уже́ нака́зан. das Gericht erkennt auf eine Strafe von zwei Jahren Gefängnis суд пригова́ривает подсуди́мого к двум года́м тюрьмы́. das Gericht verurteilte ihn zu einer Strafe von 2 Jahren Gefängnis суд приговори́л его́ к двум года́м тюрьмы́. das Gericht setzt die Strafe auf < zur> Bewährung aus суд выно́сит усло́вное наказа́ние. Betreten bei Strafe verboten! Вход воспреща́ется <стро́го воспрещён>! jdn. in Strafe nehmen нака́зывать /-каза́ть [geh: streng кара́ть/по-] кого́-н. etw. unter Strafe stellen пресле́довать что-н. по зако́ну. etw. steht unter Strafe что-н. пресле́дуется зако́ном. zur Strafe mußt du zu Hause bleiben в наказа́ние ты оста́нешься до́ма. darauf steht Strafe! за э́то нака́зывают ! die Strafe bleibt nicht aus наказа́ние не заста́вит себя́ ждать. die Strafe folgt auf dem Fuß наказа́ние сле́дует по- неме́дленно. jdn. trifft < ereilt> die gerechte Strafe кого́-н. постига́ет справедли́вое наказа́ние. das ist nun die Strafe für deine Nachlässigkeit [Gutmütigkeit] вот тебе́ (наказа́ние) за твою́ небре́жность [за твоё доброду́шие]. diese Krankheit ist eine Strafe э́та боле́знь - су́щее наказа́ние. es ist eine wahre Strafe, ihn singen zu hören! слу́шать, как он поёт - су́щее наказа́ние !
    2) Geldstrafe штраф. offiz взыска́ние. eine Strafe von drei Mark штраф [взыска́ние] в разме́ре трёх ма́рок. das kostet Strafe! за э́то полага́ется штраф [взыска́ние]! jdn. mit einer Strafe belegen, eine Strafe über jdn. verhängen накла́дывать /-ложи́ть штраф [взыска́ние] на кого́-н. eine Strafe Gottes < des Himmels> бо́жье <су́щее> наказа́ние. geh бо́жья ка́ра. du bist eine Strafe (Gottes < Himmels>) für mich меня́ тобо́й бог наказа́л

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Strafe

См. также в других словарях:

  • Bewahrung der Schöpfung — ist ein religiös orientiertes Motto, das seit den 1980er Jahren in die Zielvorstellungen zahlreicher christlicher Friedens und Umwelt Initiativen Eingang gefunden hat[1]. Auslöser war der Konziliare Prozess, der auf der VI. Vollversammlung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Bewährung (Deutschland) — Die Bewährung ist ein bestimmter Zeitraum, in der eine Person das in sie gesetzte Vertrauen rechtfertigen muss. In der Regel wird der Begriff im Bereich des Strafrechts für die Zeitdauer der Aussetzung einer Freiheitsstrafe verwendet. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Bewährung — Be·wä̲h·rung die; , en; 1 der Beweis, dass man für etwas geeignet ist ↔ Versagen <jemandes Bewährung auf einem Posten, in einem Amt> || K : Bewährungsprobe 2 Jur; eine Zeitspanne, nach deren Ablauf ein Verurteilter nicht ins Gefängnis muss …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Stunde der Bewährung — Filmdaten Deutscher Titel Stunde der Bewährung Originaltitel Straight Time …   Deutsch Wikipedia

  • Strafaussetzung zur Bewährung — Straf|aussetzung zur Bewährung,   bedingte Straf|aussetzung, gerichtliche Maßnahme, durch die der Vollzug einer Freiheitsstrafe ausgesetzt und dem Verurteilten eine Bewährungsfrist bewilligt wird, nach deren Ablauf bei guter Führung die Strafe… …   Universal-Lexikon

  • Doppelschlacht bei Wjasma und Brjansk — Zwei deutsche Schützenpanzer Sd.Kfz. 251 (Hanomag Halbkette) mit Wintertarnung und ein ungetarnter Panzer II Ende Oktober 1941 auf dem Vormarsch Richtung Moskau Die Doppelschlacht von Wjasma und Brjansk war eine militärische Auseinandersetzung… …   Deutsch Wikipedia

  • Konziliarer Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung — „Konziliarer Prozess“ ist die Bezeichnung für den gemeinsamen Lernweg christlicher Kirchen zu Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung. Begonnen hat diese Bewegung auf der VI. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ökumenische Versammlung für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung in der DDR — Logo der ÖV Die Ökumenische Versammlung für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung in der DDR war eine der ersten regionalen Versammlungen in Europa im Rahmen des Konziliaren Prozesses, eines gemeinsamen „Lernwegs“ christlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Fußballnationalmannschaft bei Weltmeisterschaften — Der Artikel beinhaltet eine ausführliche Darstellung der deutschen Fußballnationalmannschaft bei Weltmeisterschaften: Inhaltsverzeichnis 1 Die Nationalmannschaft bei Weltmeisterschaften 1.1 Übersicht 1.2 WM 1930 in Uruguay 1.3 WM 1934 in Ita …   Deutsch Wikipedia

  • byzantinische Kultur: Bewahrung und Vermittlung —   Die byzantinische Kunst und Kultur erbrachte in sehr unterschiedlicher Form Transferleistungen für die westliche Kultur. Ihre besondere Vorliebe, das Überlieferte zu bewahren und zu kommentieren, lässt sich exemplarisch an der Rezeption des… …   Universal-Lexikon

  • Spiel auf Bewährung — Filmdaten Deutscher Titel Spiel auf Bewährung Originaltitel Gridiron Gang …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»